Die Wallfahrt zur Madonna von Neukirchen beim Heiligen Blut zählt seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten bayerischen Marienwallfahrten. Ihre Geschichte kann beispielhaft für die Entwicklung
einer bayerischen Wallfahrt vom 15. bis in das 20. Jahrhundert stehen. Die Neukirchener Wallfahrt stand von Beginn an in besonderer Beziehung zum benachbarten Böhmen. Nach der gängigen
Legendenfassung rettete um 1420 eine fromme Bauersfrau das jetzige Neukirchener Gnadenbild vor den Hussiten vom böhmischen Loucim nach Neukirchen b. Hl. Blut. Das legendenhafte Ereignis, das
der Neukirchener Wallfahrt zugrunde liegt, wird in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts angesiedelt:
Ein Hussit entdeckt diese Marienfigur, will sie zerstören und wirft sie in den nahegelegenen Brunnen. Die Figur kehrt jedoch wieder an ihren Platz zurück. Dieser Vorgang wiederholt sich
dreimal. Der Hussit versucht dann, die hölzerne Marienfigur mit seinem Säbel zu zerschlagen. Er spaltet das Haupt, aus der Wunde fließt Blut. Der Hussit will fliehen, das Pferd bewegt sich
jedoch nicht von der Stelle. Der Hussit wird bekehrt. Die Wallfahrt zur Madonna mit dem gespaltenen Haupt setzt ein. Quelle:
https://www.neukirchen.bayern/wallfahrt-kultur/geschichte-der-wallfahrt.html
Kommentar schreiben